Ernährungsberatung Pferd
Pferde sind überwiegend Raufutterfresser. Wenn Pferde selbst danach suchen dürften, finden sie in gutem Raufutter (Gras, Heu, Luzerne-Silage) fast alles, was sie brauchen. Pferde sind jedoch in Bezug auf ihre Nahrung fast vollständig vom Menschen abhängig geworden. Den meisten Pferdebesitzern ist auch die Analyse (was drin ist) des Raufutters, das sie füttern, nicht genau bewusst.
Tatsächlich erfordert die Biochemie im Magen-Darm-System von Pferden, dass sie mindestens 17 Stunden am Tag mit dem Sammeln von Raufutter verbringen. Daher ist es wichtig, dass das „Frühstück“ Ihres Pferdes aus Raufutter (Heu oder Silage) besteht. Es ist am besten, die tägliche Raufuttermenge auf 4-6 Fütterungen pro Tag aufzuteilen; dies stimuliert die notwendige Darmperistaltik, wodurch das Risiko von Koliken und unerwünschtem Stallverhalten stark reduziert wird und die Nährstoffe besser aufgenommen werden. Auch der sogenannte Futterneid wird verschwinden und das Pferd wird ruhiger kauen, damit aus dem Speichel die notwendigen Verdauungsenzyme gebildet werden können.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, dass, wenn Sie die Pferde für die Nacht „entwässern“, auch dies nur Raufutter ist. Kraftfutter geben Sie immer nach dem Raufutter und nie vor der Nachtruhe! Dieser Fütterungsplan ist auch für Pferde mit vorgeschriebener „Stallruhe“ hervorragend geeignet. Wenn Sie sicher sein möchten, dass Ihr Pferd keinen Mangel hat, empfehlen wir Ihnen, das Futter täglich mit mindestens Fettsäuren und einem guten Multivitamin zu ergänzen.